Ihre Frage
Wann müssen Menschen, die Leistungen der Eingliederungshilfe bekommen, dafür mit ihrem eigenen Einkommen bezahlen?
Unsere Antwort
Menschen mit Behinderungen, die weniger als ungefähr 23.700 Euro brutto im Jahr erhalten (gültig ab 2021), müssen selber nichts für ihre Leistungen bezahlen.
Menschen, die mehr Geld erhalten, müssen im Monat 2% von dem, was sie mehr im Jahr verdienen, als Eigenbeitrag bezahlen. Wenn jemand also zum Beispiel 30.000 Euro im Jahr aus Renteneinkommen erhält, sind das 6300 Euro mehr im Jahr. Der Eigenbetrag sind 2% von diesen 6300 Euro, also 126 Euro im Monat.
Bei Einkommen aus Arbeit wird kein Eigenbeitrag gefordert, da das Bruttoeinkommen im Jahr mehr als zirka 33.600 € betragen muss (gültig ab 2021).