A
Fragen zum Antragsverfahren
Allgemeine Fragen
-
Wo bekommen Menschen, die einen Antrag stellen möchten, Unterstützung?
-
Ist die Antragsstellung auf Leistungen der Grundsicherung für gesetzliche Betreuer jetzt aufwendiger?
Eingliederungshilfe
-
Wo beantragt man Leistungen der Eingliederungshilfe in besonderen Wohnformen (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt)?
-
Welche Anträge muss man stellen, wenn man Leistungen der Eingliederungshilfe bekommen möchte, und in einer besonderen Wohnform (früher „stationäre Einrichtung“ genannt) lebt oder leben wird?
-
Wie lange dauert das Antragsverfahren?
-
Müssen Menschen mit Behinderungen, die schon Leistungen der Eingliederungshilfe bekommen und in einer besonderen Wohnform (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt) leben, einen Antrag stellen, damit weiterhin Leistungen gezahlt werden?
-
Ist das Antragsverfahren beim LWL und beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) gleich?
Formulare
-
Welche Unterlagen müssen dem Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe beigefügt werden?
-
Wo bekommt man die Formulare für den Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe?
Krankenkasse
Fragen zum Arbeitsleben
Allgemeine Fragen
-
Wer prüft, ob ein Mensch mit Behinderungen erwerbsfähig ist?
-
Wie bezieht der LWL im Gesamtplanverfahren die Wünsche der Menschen für den Bereich Arbeit mit ein?
Werkstatt
-
Wer kann in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten?
-
Können Menschen mit Behinderungen, die den Sprung von der Werkstatt auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen, wenn sie möchten, in die Werkstatt zurückkehren?
-
Müssen Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten und EU-Rente oder Erwerbsminderungsrente bekommen, genauso viel Geld für ihr Mittagessen zahlen wie die anderen Mitarbeiter in der Werkstatt?
-
Müssen Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten, ihr Mittagessen selbst bezahlen?
-
Wo muss der Antrag auf „Mehrbedarfszuschlag“ zum Mittagessen in der Werkstatt für behinderte Menschen gestellt werden?
-
Wer bezahlt die Transferkosten zwischen der Wohnung oder der besonderen Wohnform und der Werkstatt?
-
Bekommt man auch den Mehrbedarf für das Mittagessen in der Werkstatt, wenn man nicht das Essen der Werkstatt isst, sondern eigenes Essen mitbringt?
Budget für Arbeit
Lohn
Rente
-
Welche Rente bekommen Werkstattbeschäftigte und Menschen, die das Budget für Arbeit in Anspruch nehmen?
-
Was passiert mit dem Rentenanspruch, wenn ein Mensch aus der Werkstatt in einen Inklusionsbetrieb wechselt?
Budget für Ausbildung
B
Fragen zur Bedarfsermittlung
-
Wann wird im Rahmen des Gesamtplanverfahrens der Bedarf ermittelt?
-
Gibt es immer ein Gespräch zur Bedarfsermittlung? Wer lädt dazu ein? Und wer nimmt an dem Gespräch teil?
-
Was ist das Bedarfsermittlungsinstrument?
-
Wie wird der Bedarf für Leistungsberechtigte aus einem anderen Bundesland ermittelt?
-
Ist eine Übergangsfrist geplant, in der der Assistenzbedarf in der „besonderen Wohnform“ (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt) ab 2020 festgestellt wird?
Fragen zur Beratung
-
Welche Beratung gibt es?
-
Welche Beratung und Unterstützung bietet der LWL an?
-
Worüber werden Menschen mit Behinderungen beraten?
-
Wer vom LWL berät Menschen mit Behinderungen?
-
Gibt es Beratungsangebote zum Thema BTHG?
-
Wo bekommen Menschen, die einen Antrag stellen möchten, Unterstützung?
-
An wen kann man sich wenden, wenn man mit etwas nicht einverstanden ist?
-
Mir wurde ein neuer Mietvertrag vorgelegt und ich habe dazu viele Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Fragen zur Betreuung
-
Ist die Antragsstellung auf Leistungen der Grundsicherung für gesetzliche Betreuer jetzt aufwendiger?
-
Wie kann die Betreuerin oder der Betreuer auf die Ergebnisse des Gesamtplans Einfluss nehmen und den Gesamtplan prüfen?
-
Wird die jährliche Pauschale für gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer wegen der Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz erhöht?
-
Dürfen gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer ein Treuhandkonto anlegen, mit dem sie dann das Vermögen des Menschen, den sie betreuen, verwalten können?
-
Teilt der LWL dem Sozialamt mit, wenn die Leistungsberechtigten einen gesetzlichen Betreuer haben?
-
Woher bekommt man persönliche Informationen über seine Angehörigen?
Fragen zum Bewilligungszeitraum
Fragen zum Budget für Arbeit
Fragen zum Budget für Ausbildung
Fragen zum Blindengeld
D
E
Fragen zum Einkommen
Allgemeine Fragen
-
Welche finanziellen Verbesserungen gibt es durch die neuen Regelungen des BTHG seit 2020?
-
Wann müssen Menschen, die Leistungen der Eingliederungshilfe bekommen, dafür mit ihrem eigenen Einkommen bezahlen?
-
Woher weiß ich, ob ich derzeit Wohngeld bekomme und wer bekommt das Wohngeld ab 2020?
-
Wie hoch sind die Einkommens- und Vermögensgrenzen für Eltern und Kinder bei Leistungen des Sozialamtes (SGB XII)?
Rente
-
Gibt es im Januar 2020 eine Versorgungslücke bei der Rente?
-
Welche Rente bekommen Werkstattbeschäftigte und Menschen, die das Budget für Arbeit in Anspruch nehmen?
-
Was passiert mit dem Rentenanspruch, wenn ein Mensch aus der Werkstatt in einen Inklusionsbetrieb wechselt?
-
Müssen leistungsberechtige Menschen dem Rentenversicherungsträger selbst ihre Kontoverbindung mitteilen?
Fragen zur Existenzsicherung
-
Welches Sozialamt ist für die existenzsichernden Leistungen zuständig?
-
Bezahlt das Sozialamt immer alle Wohnkosten für Menschen mit Behinderungen in besonderen Wohnformen (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt)?
-
Wer prüft, ob ein Mensch mit Behinderungen erwerbsfähig ist?
-
Was passiert, wenn die Prüfung der Erwerbsfähigkeit noch nicht abgeschlossen ist?
-
Müssen Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten, ihr Mittagessen selbst bezahlen?
-
Wo muss der Antrag auf „Mehrbedarfszuschlag“ zum Mittagessen in der Werkstatt für behinderte Menschen gestellt werden?
-
Wird das Blindengeld auf die existenzsichernden Leistungen angerechnet?
-
Wer bezahlt die erste Ausstattung einer Wohnung, wenn ein Mensch mit Behinderungen aus einer besonderen Wohnform in eine eigene Wohnung zieht?
-
Wie hoch sind die Einkommens- und Vermögensgrenzen für Eltern und Kinder bei Leistungen des Sozialamtes (SGB XII)?
F
G
Fragen zum Gesamtplanverfahren
Allgemeine Fragen
-
Was ist ein Teilhabeplanverfahren und ein Gesamtplanverfahren?
-
Wann führt der LWL ein Gesamtplanverfahren durch?
-
Wie läuft das Gesamtplanverfahren ab?
-
Wie bezieht der LWL im Gesamtplanverfahren die Wünsche der Menschen fürs Wohnen mit ein?
-
Wie bezieht der LWL im Gesamtplanverfahren die Wünsche der Menschen für den Bereich Arbeit mit ein?
-
Wer muss beim Gesamtplanverfahren einbezogen werden?
-
Wie soll der Mensch mit Behinderungen ins Gesamtplanverfahren einbezogen werden? Wann und wie kann er sich ins Verfahren einbringen?
-
Wird auch ein Gesamtplanverfahren durchgeführt, wenn nur eine Einzelleistung der Eingliederungshilfe, wie zum Beispiel ein Hilfsmittel, beantragt wird?
-
Was passiert im sogenannten „Eilfall“?
-
Wie finden Gespräche mit gehörlosen Menschen im Gesamtplanverfahren statt?
Bedarfsermittlung
-
Wann wird im Rahmen des Gesamtplanverfahrens der Bedarf ermittelt?
-
Was ist das Bedarfsermittlungsinstrument?
-
Wie hängen die Bedarfsermittlung und das Gesamtplanverfahren miteinander zusammen?
Gesamtplan
H
K
Fragen zur Krankenkasse
-
Können Leistungen der Hilfe zur Pflege, der Pflegeversicherung und der Krankenkasse gleich mit beantragt werden?
-
Wie funktioniert ab 2020 die Vorauszahlung an die Krankenkasse für Medikamente oder Arztkosten?
-
Wer zahlt ab 2020 die Krankenkassenbeiträge der Menschen, die Eingliederungshilfe erhalten?
L
Fragen zur Leistungsgewährung
-
Welche Menschen mit Behinderungen erhalten Eingliederungshilfe?
-
Kommt es vor, dass Menschen, die bisher Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten haben, durch die Änderungen des BTHG keine Leistungen mehr bekommen?
-
Werden für die verschiedenen Leistungen ein oder mehrere Leistungsbescheide erlassen?
M
Fragen zur Miete
-
Woher bekommt man einen Mietvertrag?
-
Wer kommt für die Mietkaution auf?
-
Bei besonderen Wohnformen wird ein Vertrag nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) abgeschlossen. Was heißt das?
-
Wie werden die Nebenkosten abgerechnet?
-
Manche Menschen haben neue Mietverträge bekommen und die Miete ist sehr hoch. Kann es passieren, dass die Kosten für die neue Miete nicht übernommen werden?
Fragen zum Mittagessen
-
Müssen Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten, ihr Mittagessen selbst bezahlen?
-
Müssen Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten und EU-Rente oder Erwerbsminderungsrente bekommen, genauso viel Geld für ihr Mittagessen zahlen wie die anderen Mitarbeiter in der Werkstatt?
-
Wo muss der Antrag auf „Mehrbedarfszuschlag“ zum Mittagessen in der Werkstatt für behinderte Menschen gestellt werden?
-
Bekommt man auch den Mehrbedarf für das Mittagessen in der Werkstatt, wenn man nicht das Essen der Werkstatt isst, sondern eigenes Essen mitbringt?
P
R
Fragen zur Rente
-
Gibt es im Januar 2020 eine Versorgungslücke bei der Rente?
-
Welche Rente bekommen Werkstattbeschäftigte und Menschen, die das Budget für Arbeit in Anspruch nehmen?
-
Was passiert mit dem Rentenanspruch, wenn ein Mensch aus der Werkstatt in einen Inklusionsbetrieb wechselt?
-
Müssen leistungsberechtige Menschen dem Rentenversicherungsträger selbst ihre Kontoverbindung mitteilen?
T
Fragen zum „Taschengeld“
-
Wie viel „Taschengeld“ bekommt man jetzt?
-
Bekommt jeder in Zukunft unterschiedlich viel Barmittel zur freien Verfügung („Taschengeld“)?
-
Ist es möglich, dass die „stationären Einrichtung“ (ab 2020 „besondere Wohnform“ genannt) das Taschengeld weiterhin für Bewohnerinnen und Bewohner verwaltet?
-
Wie bezahlen Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, zukünftig ihr Essen und ihre Bekleidung?
Fragen zur Trennung der Leistungen
Allgemeine Fragen
-
Ist trotz der neuen Regelungen sicher, dass keine Leistungslücken entstehen?
-
Werden für die verschiedenen Leistungen ein oder mehrere Leistungsbescheide erlassen?
-
Werden alle Fachleistungen an Menschen, die in besonderen Wohnformen leben und bisher in stationären Einrichtungen gelebt haben, auch nach dem 31. Dezember 2019 weiterhin vom LWL bezahlt?
-
Können Betroffene die Aktenübergabe an die örtlichen Sozialämter beschleunigen?
-
Wer bekommt den Pauschalbetrag der Pflegeversicherung in Höhe von 266€ (Leistungen der Pflegeversicherung nach §43a SGB XI)?
-
Welches Sozialamt ist für die existenzsichernden Leistungen zuständig?
-
Welche Ausnahmen gelten für die Trennung der Leistungen bei jungen Volljährigen?
-
Wer bezahlt ab 2020 die Verhütungsmittel für Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungshilfe empfangen?
-
Was verändert sich durch das BTHG für Menschen mit Behinderungen, die Leistungen zur Teilhabe in Form eines Persönlichen Budgets erhalten?
-
Ist eine Übergangsfrist geplant, in der der Assistenzbedarf in der „besonderen Wohnform“ (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt) ab 2020 festgestellt wird?
Wohnen
-
Ich habe gehört, dass es jetzt kein ambulantes uns stationäres Wohnen mehr gibt. Kann es passieren, dass man aus der bisherigen Wohnung ausziehen muss?
-
Bezahlt das Sozialamt immer alle Wohnkosten für Menschen mit Behinderungen in besonderen Wohnformen (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt)?
-
Wer bezahlt die Rundfunkgebühren?
-
Ändert sich ab 2020 durch die Trennung der Leistungen auch etwas bei der Gewährung der Leistungen für Menschen, die derzeit Leistungen für ambulant betreutes Wohnen erhalten?
-
Mir wurde ein neuer Mietvertrag vorgelegt und ich habe dazu viele Fragen. An wen kann ich mich wenden?
-
Müssen Menschen, die ein Informationsschreiben zum Thema Wohngeld vom LWL bekommen haben, einen neuen Antrag auf Wohngeld beim Wohngeldamt stellen?
-
Manche Menschen haben neue Mietverträge bekommen und die Miete ist sehr hoch. Kann es passieren, dass die Kosten für die neue Miete nicht übernommen werden?
Taschengeld
-
Wie viel „Taschengeld“ bekommt man jetzt?
-
Bekommt jeder in Zukunft unterschiedlich viel Barmittel zur freien Verfügung („Taschengeld“)?
-
Ist es möglich, dass die „stationären Einrichtung“ (ab 2020 „besondere Wohnform“ genannt) das Taschengeld weiterhin für Bewohnerinnen und Bewohner verwaltet?
-
Wie bezahlen Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, zukünftig ihr Essen und ihre Bekleidung?
Familienheimfahrten
-
Wer bezahlt die Familienheimfahrten?
-
Welche Leistungen werden bezahlt, wenn man am Wochenende zur Familie fährt?
-
Wie oft kann man die Familie zu Hause besuchen?
Konto
-
Müssen alle Leistungsberechtigten ein eigenes Konto haben?
-
Wer bezahlt die Kontoführungsgebühren?
-
Dürfen gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer ein Treuhandkonto anlegen, mit dem sie dann das Vermögen des Menschen, den sie betreuen, verwalten können?
-
Müssen leistungsberechtige Menschen dem Rentenversicherungsträger selbst ihre Kontoverbindung mitteilen?
Rente
U
Fragen zum Unterhalt
V
Fragen zum Vermögen
-
Welche finanziellen Verbesserungen gibt es durch die neuen Regelungen des BTHG seit 2020?
-
Wird das Vermögen angerechnet, wenn ein Mensch, der Leistungen der Eingliederungshilfe bekommt, etwas erbt?
-
Wie hoch sind die Einkommens- und Vermögensgrenzen für Eltern und Kinder bei Leistungen des Sozialamtes (SGB XII)?
Fragen zu Verträgen
-
Bei besonderen Wohnformen wird ein Vertrag nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) abgeschlossen. Was heißt das?
-
Wie werden die Nebenkosten abgerechnet?
-
Woher bekommt man einen Mietvertrag?
-
Wie bezahlen Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, zukünftig ihr Essen und ihre Bekleidung?
W
Fragen zur Werkstatt für behinderte Menschen
-
Wer kann in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten?
-
Können Menschen mit Behinderungen, die den Sprung von der Werkstatt auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen, wenn sie möchten, in die Werkstatt zurückkehren?
-
Müssen Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten und EU-Rente oder Erwerbsminderungsrente bekommen, genauso viel Geld für ihr Mittagessen zahlen wie die anderen Mitarbeiter in der Werkstatt?
-
Müssen Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten, ihr Mittagessen selbst bezahlen?
-
Wo muss der Antrag auf „Mehrbedarfszuschlag“ zum Mittagessen in der Werkstatt für behinderte Menschen gestellt werden?
-
Wer bezahlt die Transferkosten zwischen der Wohnung oder der besonderen Wohnform und der Werkstatt?
-
Bekommt man auch den Mehrbedarf für das Mittagessen in der Werkstatt, wenn man nicht das Essen der Werkstatt isst, sondern eigenes Essen mitbringt?
Fragen zum Wohnen
Allgemeine Fragen
-
Ich habe gehört, dass es jetzt kein ambulantes uns stationäres Wohnen mehr gibt. Kann es passieren, dass man aus der bisherigen Wohnung ausziehen muss?
-
Wie bezieht der LWL im Gesamtplanverfahren die Wünsche der Menschen fürs Wohnen mit ein?
-
Haben die Wünsche der leistungsberechtigten Menschen fürs Wohnen immer Vorrang oder gibt es Grenzen?
-
Bezahlt das Sozialamt immer alle Wohnkosten für Menschen mit Behinderungen in besonderen Wohnformen (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt)?
-
Wer bezahlt die Rundfunkgebühren?
-
Wer bezahlt die erste Ausstattung einer Wohnung, wenn ein Mensch mit Behinderungen aus einer besonderen Wohnform in eine eigene Wohnung zieht?
-
Ändert sich ab 2020 durch die Trennung der Leistungen auch etwas bei der Gewährung der Leistungen für Menschen, die derzeit Leistungen für ambulant betreutes Wohnen erhalten?
-
Woher weiß ich, ob ich derzeit Wohngeld bekomme und wer bekommt das Wohngeld ab 2020?
Familienheimfahrten
-
Wer bezahlt die Familienheimfahrten?
-
Welche Leistungen werden bezahlt, wenn man am Wochenende zur Familie fährt?
-
Wie oft kann man die Familie zu Hause besuchen?
Miete
-
Wer kommt für die Mietkaution auf?
-
Bei besonderen Wohnformen wird ein Vertrag nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) abgeschlossen. Was heißt das?
-
Wie werden die Nebenkosten abgerechnet?
-
Woher bekommt man einen Mietvertrag?
-
Mir wurde ein neuer Mietvertrag vorgelegt und ich habe dazu viele Fragen. An wen kann ich mich wenden?
-
Manche Menschen haben neue Mietverträge bekommen und die Miete ist sehr hoch. Kann es passieren, dass die Kosten für die neue Miete nicht übernommen werden?
Fragen zum Wunsch- und Wahlrecht
-
Wie bezieht der LWL im Gesamtplanverfahren die Wünsche der Menschen fürs Wohnen mit ein?
-
Haben die Wünsche der leistungsberechtigten Menschen fürs Wohnen immer Vorrang oder gibt es Grenzen?
-
Wie soll der Mensch mit Behinderungen ins Gesamtplanverfahren einbezogen werden? Wann und wie kann er sich ins Verfahren einbringen?
Z
Fragen zur Zuständigkeit
-
Für welche Leistungen der Eingliederungshilfe ist der LWL ab dem 1. Januar 2020 bei erwachsenen Leistungsberechtigten zuständig?
-
Wo beantragt man Leistungen der Eingliederungshilfe in besonderen Wohnformen (bisher „stationäre Einrichtung“ genannt)?
-
Werden alle Fachleistungen an Menschen, die in besonderen Wohnformen leben und bisher in stationären Einrichtungen gelebt haben, auch nach dem 31. Dezember 2019 weiterhin vom LWL bezahlt?
-
Welches Sozialamt ist für die existenzsichernden Leistungen zuständig?
-
Wer ist ab dem 1. Januar 2020 für die Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch zur Schule gehen, zuständig?
-
Ist der Landschaftsverband auch weiterhin für Kinder und Jugendliche über 18 Jahre, die in besonderen Ausbildungsstätten leben, zuständig?
-
Müssen Menschen, die ein Informationsschreiben zum Thema Wohngeld vom LWL bekommen haben, einen neuen Antrag auf Wohngeld beim Wohngeldamt stellen?
-
Wer zahlt ab 2020 die Krankenkassenbeiträge der Menschen, die Eingliederungshilfe erhalten?
Vorschläge zur Verbesserung
Meine Frage ist nicht dabei
Schicken Sie uns Ihre Frage. Wir antworten Ihnen so schnell es geht per E-Mail.
Das verstehe ich nicht
Ist eine Antwort zu schwer zu verstehen? Oder haben Sie eine Idee, wie diese Internetseite noch besser werden kann?